Aussage

13 triples
GPTKB property

Random triples
Subject Object
gptkb:Fermats_letzter_Satz Es gibt keine ganzzahligen Lösungen für a^n + b^n = c^n für n > 2 und a, b, c ≠ 0
gptkb:Dirichletscher_Primzahlsatz Es gibt unendlich viele Primzahlen in jeder arithmetischen Progression a, a+d, a+2d, ... mit ggT(a,d)=1
gptkb:Eulerscher_Satz_über_quadratische_Reste Für eine ungerade Primzahl p und eine ganze Zahl a, die nicht durch p teilbar ist, gilt: a^((p-1)/2) ≡ (a|p) mod p, wobei (a|p) das Legendre-Symbol ist.
gptkb:Satz_von_Dirichlet In jeder arithmetischen Progression a, a+d, a+2d, ... mit ggT(a,d)=1 gibt es unendlich viele Primzahlen.
gptkb:Satz_von_Wilson Eine natürliche Zahl p > 1 ist genau dann eine Primzahl, wenn (p-1)! ≡ -1 mod p gilt.
gptkb:Riemannsche_Hypothese_für_Funktionenkörper Die Nullstellen der Zetafunktion einer algebraischen Kurve über einem endlichen Körper liegen auf einer bestimmten Geraden.
gptkb:Satz_von_Fermat Es gibt keine drei positiven ganzen Zahlen a, b und c, so dass a^n + b^n = c^n für n > 2.
gptkb:schwache_Goldbachsche_Vermutung Jede ungerade Zahl größer als 5 ist die Summe dreier Primzahlen
gptkb:Satz_von_Lagrange Die Ordnung einer Untergruppe teilt die Ordnung der Gruppe.
gptkb:Großer_Fermatscher_Satz Es gibt keine positiven ganzen Zahlen x, y, z und n > 2, so dass x^n + y^n = z^n.
gptkb:Poincaré-Vermutung Jede einfach zusammenhängende, geschlossene, dreidimensionale Mannigfaltigkeit ist homöomorph zur 3-Sphäre.
gptkb:Fermatscher_kleiner_Satz Wenn p eine Primzahl ist und a eine ganze Zahl, dann gilt: a^p ≡ a (mod p).
gptkb:Eulerscher_Satz_über_die_Summe_der_Kehrwerte_der_Primzahlen Die Summe der Kehrwerte aller Primzahlen divergiert.